Geschwindigkeitsüberschreitung in Deutschland
In Deutschland ist die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen ein wichtiges Element der Verkehrssicherheit. Innerorts gilt in vielen Fällen eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h, während auf bestimmten Straßen auch höhere Geschwindigkeiten erlaubt sein können. In einer Zone, in der 100 km/h erlaubt ist, kann es jedoch zu Verwirrung kommen, wenn man innerorts mit 113 km/h geblitzt wird. Diese Geschwindigkeitsüberschreitung von 13 km/h hat rechtliche Konsequenzen, die es zu beachten gilt.
Strafen und Punkte in Flensburg
Wird man innerorts mit 113 km/h in einer 100 km/h Zone geblitzt, erwartet einen eine Geldstrafe sowie Punkte in Flensburg. Gemäß der aktuellen Bußgeldkatalog-Verordnung liegt die Geldstrafe für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 11 bis 15 km/h bei 80 Euro. Zudem wird in diesem Fall ein Punkt in das Fahreignungsregister in Flensburg eingetragen. Es ist wichtig, sich über die genauen Regelungen und Strafen im Klaren zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Folgen für den Führerschein
Die Konsequenzen einer Geschwindigkeitsüberschreitung können über die sofortige Geldstrafe hinausgehen. Bei wiederholten Verstößen oder einer Ansammlung von Punkten in Flensburg kann es zu weiteren Maßnahmen kommen, wie zum Beispiel einer möglichen Fahrtenbuchauflage oder sogar dem Entzug der Fahrerlaubnis. Daher ist es ratsam, die Geschwindigkeitsbegrenzungen stets zu beachten und sich der möglichen Folgen eines Verstoßes bewusst zu sein.